Gesundheitsschutz ist Klimaschutz!

Der der deutsche Gesundheitssektor ist für ca. 5 % der deutschen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Als große Verbraucher tragen Krankenhäuser einen nicht unerheblichen Teil zur Erderwärmung bei - sie sind aber gleichzeitig auch besonders stark von den Folgen des Klimawandels betroffen. Darunter fallen beispielsweise die Folgen von Hitze und Luftverschmutzung und Auswirkungen auf die psychische Gesundheit.

Als eine der größten medizinischen Versorgungseinrichtungen Dresdens mit Standorten in Friedrichstadt, Löbtau, Neustadt /Trachau und am Weißen Hirsch tragen wir nicht nur Verantwortung für unsere Patient*innen. Ein wichtiges Anliegen ist es uns auch, uns aktiv am Klimaschutz zu beteiligen.

Um herauszufinden, in welchen Bereichen die Hauptursachen für die Emissionen des Städtischen Klinikums Dresden liegen, wurde für das Jahr 2022 erstmals eine Treibhausgasbilanz erstellt. Auf dieser Basis kann bewertet werden, wo es Handlungsspielräume gibt und welche Potentiale existieren. 

Nach dem "Greenhouse Gas Protocol" werden die Emissionen in drei Wirkungsbereiche (Scopes) eingeteilt: 

Scope 1: Direkte Emissionen am Standort (exakt berechenbar)

Scope 2: Indirekte Emissionen durch den Einkauf von Strom, Wärme, Dampf und Kälte (exakt berechenbar)

Scope 3: Indirekte Emissionen aus vor- und nachgelagerten Prozessen, die durch Aktivitäten eines Unternehmens entstehen (schwer zu ermitteln, bisher meist statistische Hochrechnungen auf Basis von vereinfachenden Annahmen)

Die Bilanz wurde anhand des speziell für den Gesundheitssektor entwickelten "KliMeG-Rechner" erstellt: 

Treibhausgasbilanz des Städtisches Klinikums Dresden 2022

 

Die Emissionen "Erdgas BHKW extern" (4.704 Tonnen) entstehen durch die Verbrennung von Erdgas in vom Städtischen Klinikum betriebenen Blockheizkraftwerken und die anschließende Bereitstellung von Fernwärme und Strom für die DREWAG/Sachsen Energie bzw. für die letztlichen Endverbraucher. (Als direkter Verursacher der Emissionen bilanzieren wir diesen Wert unter Scope 1, während die Endverbraucher dieser Energie dieselben Emissionen unter Scope 2 als zugekauften Strom bzw. Fernwärme bilanzieren. Dies stellt keine Doppelbilanzierung dar, sondern ist ein definiertes Vorgehen für die Treibhausgasbilanzierung nach dem greenhouse gas protocol.)

 

Um die Emissionen in den jeweiligen Handlungsfeldern zu reduzieren, wurden bereits unterschiedliche Maßnahmen ergriffen:

  • Zentralisierung und Modernisierung der Kälteerzeugung:
    Technische Kälte für den Betrieb medizinischer Geräte wird zentral von hochmodernen Kältemaschinen bereitgestellt und über Leitungssysteme an anliegende Gebäude des Klinikums verteilt. Das spart Kosten, den Einsatz zusätzlicher Technik und somit auch viel Energie!

 

  • Wärmerückgewinnung in allen Raumlufttechnischen Anlagen:

In einem Krankenhaus gelten hohe Anforderungen an die Qualität der Raumluft. Diese wird über Lüftungsanlagen ständig ausgetauscht, gefiltert und konditioniert. Damit während der Heizperiode keine unnötige Wärme über die Fortluft verloren geht, kommen effiziente Wärmerückgewinnungssysteme zum Einsatz. Die Wärme wird der Fortluft enzzogen und heizt die frische Zuluft vor, wodurch jeden Winter viel Heizenergie gespart wird!

 

  • Errichtung von PV-Anlagen:

Dank einer Förderung der Landeshauptstadt Dresden konnte seit 2024 damit begonnen werden, acht Photovoltaikanlagen auf den am besten geeigneten Gebäuden in Friedrichstadt und Neustadt/Trachau zu installieren. Mit der Fertigstellung der Projekte wird eine maximale Gesamtleistung von 700 kWp zur Verfügung stehen und dazu beitragen, einen guten Teil des Strombedarfes der Klinikstandorte zu decken!

 

  • Schritt für Schritt Umstellung der Beleuchtung auf LED:

In den Gebäuden des Städtischen Klinikums sind täglich viele Tausend Leuchtmittel im Einsatz. Beginnend mit denen, die am häufigsten eingeschaltet sind, wurde bereits ein großer Teil davon durch LED-Leuchtmittel ersetzt. Diese verbrauchen ca. 80-90% weniger Energie und haben zudem eine wesentlich höhere Lebensdauer.

Aktuell wird eine durch den Freistaat Sachsen geförderte Maßnahme zum Umrüstung der Beleuchtung auf Patientenzimmern umgesetzt. 

  • Umstellung auf Elektromobilität:
    Schrittweise Umstellung des klinikeigenen Fuhrparks auf Hybrid- bzw. Elektromobilität mit Schaffung von 40 Stellplätzen zum Laden von E-Autos für Patienten, Besucher und Personal sowie Installation eines Batteriespeichers mit einer Leistung von 340 kW zum Lastspitzenausgleich.

  • Gute Anbindung an das ÖPNV-Netz

  • Verstärkte Anreize zum Radfahren durch Job-Rad-Angebot

Hier finden Sie in Kürze:

  • Nachhaltigkeitskonzept des Speiseversorgers Primus
  • Nachhaltigkeitskonzept der Wäscherei Bardusch
  • Abfallmanagement: Einführung einer Softwarelösung für das Wertstoffmanagement
  • Reduzierung der Anlieferungstage
  • Bestellung von Lagerartikeln in größtmöglichen Bestellmengen
  • Reduktion des Papierverbrauchs durch digitale Rechnungsbearbeitung
  • Einbeziehung des CO2-Fußabdruckes bei Vergaben

Anästhesiegase

Die in der Anästhesie verwendeten Gase stellen ein klimarelevantes Problem dar, da ihr Erderwärmungspotenzial ein Vielfaches von CO2 beträgt. Reduzierungen können schon durch die Wahl des Narkosegases erreicht werden. Dies wurde am Städtischen Klinikum Dresden bereits in den vergangenen Jahren erfolgreich umgesetzt, sodass die daraus entstandenen Emissionen zwischen den Jahren 2020 und 2023 um ca. 41 Prozent reduziert wurden. Auch wenn der Anteil an den Gesamtemissionen 2022 ist mit 300 Tonnen bzw. 0,7% relativ gering ist arbeiten wir daran, auch diese Emissionen weiter zu reduzieren!

Tatsächlich können bis zu 10 % des Energieverbrauchs durch achtsames Nutzerverhalten eingespart werden – eine ganze Menge also! Wichtig ist es deshalb, dass neben technischen Maßnahmen auch jeder einzelne, Mitarbeiter wie Patient, mitwirkt:

 

Klimaschutztipps
  • Stoßlüften statt Dauerkippen
  • Tageslicht ausnutzen und Licht in ungenutzten Räumen ausschalten
  • Heizkörper freihalten und Heizung in ungenutzten Räumen herunterdrehen
  • Treppe statt Aufzug verwenden
  • auf Standby-Modus verzichten
  • Leitungswasser trinken
  • weniger Fleisch essen
  • ÖPNV statt Auto

 

Wir freuen uns, wenn Sie uns dabei unterstützen, den Energieverbrauch noch weiter zu senken und das Klima zu schützen. 

Klimaschutzmanagement

E-Mail: E-Mail