Psychiatrie und Psychotherapie (Weißer Hirsch)

Station P2

Allgemeine Psychiatrie

Leitender Oberarzt

Prof. Dr. med. Bruno Pfuhlmann

Leitender Oberarzt
Telefon: 0351 856-6961  
Details

Stationsleitung Pflege

Susanne Werner

Stationsschwester
Telefon: 0351 856-6920  
Details

Telefon

0351 856-6920

Ausstattung

Zwei- bis Drei-Bettzimmer

Besuchszeiten

täglich 14:30 bis 17:30 Uhr

Lage

Haus 2, 1. Etage


Kurzvorstellung

Auf der Station für Allgemeinpsychiatrie unserer Einrichtung stehen 16 Plätze zur Behandlung psychiatrischer Patienten zur Verfügung, bei denen eine ambulante Behandlung zum aktuellen Zeitpunkt nicht mehr möglich bzw. indiziert ist.

Ziel ist eine ausführliche Diagnostik und eine hiervon abgeleitete multimodale, ganzheitlich ausgerichtete und individuell abgestimmte Behandlung. Erreicht werden soll die Wiederherstellung der Fähigkeit zur Bewältigung der Lebensaufgaben einem Niveau entsprechend, das den Patienten vor der akuten Erkrankung möglich war, um eine möglichst autonome Lebensgestaltung wieder zu erlangen.

Die Therapieangebote dienen der Aktivierung bzw. Reaktivierung gesundheitlicher Ressourcen, der Aufarbeitung der aktuellen bzw. überdauernden Probleme zur Unterstützung der Stabilisierung des Befindens, der Reintegration in das soziale Umfeld und der Rückfallverhütung.

p2bild

Behandlungsziele

  • Diagnostische Abklärung
  • Überwindung bestehender Krisen
  • Erarbeitung einer Veränderungsmotivation
  • Medikamentöse Behandlung auf dem modernsten Stand des Wissens und unter sorgfältiger Beachtung strenger Richtlinien der
  • Arzneimittelsicherheit
  • Ressourcenaktivierung und Tagestrukturierung
  • Psychoedukation
  • Psychotherapeutische Bearbeitung konkreter Konflikt- und Problemfelder
  • Rückfallprävention, Etablieren von Nachsorge und Hilfsmaßnahmen


Behandlungsangebote

Die Angebote beruhen auf einem integrativen Behandlungsansatz, der den biologischen, psychischen und sozialen Faktoren psychischer Erkrankungen gerecht wird.
Schwerpunkt ist die medizinisch-medikamentöse Behandlung. Der Umgang mit der Krankheit, die Akzeptanz krankheitsbedingter Einschränkungen, die Entwicklung von Bewältigungs- bzw. Kompensationsmechanismen sind wesentliche Therapiebausteine.
Flankiert wird die Behandlung durch die entsprechenden Fachtherapeuten (z. B. Musiktherapeut, Sozialpädagoge, Ergotherapeut).
Gemeinsam mit dem Patienten werden Therapieziele, -pläne und -interventionen erarbeitet.
Neben den medizinischen und pflegerischen Leistungen (Medikation, Visiten etc.) nach den Pflegestandards des Krankenhauses gibt es u. a. folgende Behandlungsangebote:

  • Gruppenpsychotherapie
  • Psychotherapeutische Einzelgespräche
  • Indikative Gruppen (Stress, Einsamkeit, Soziale Kompetenz, Angst, Depression, Psychose)
  • Sport- und Bewegungstherapeutische Angebote (Frühsport/ Walking, Tanztherapie)
  • Physiotherapie
  • Entspannungstraining (PMR, Autogenes Training)
  • Ernährungsberatung
  • Ergo- und Kreativtherapie, Malgruppe
  • Regulative Musiktherapie, Instrumentalimprovisation
  • Hilfe bei der Bewältigung psychosozialer Krisen und Problemsituationen
  • Alltagspraktisches Training (Koch- und Backgruppe, Gemeinschaftsnachmittage, z. B. Schwimmen)
  • Angehörigengespräche (gegebenenfalls Paartherapie)
  • Kognitives Training (cogpack)
  • Psychometrische Diagnostik
  • Lichttherapie
  • Partielle Schlafentzugstherapie


Behandlungsvoraussetzungen und -organisation

Behandelt werden Frauen und Männer, die mindestens 18 Jahre alt sind.
Behandlungsschwerpunkte sind: Schizophrene und schizoaffektive Störungen, akute vorübergehende psychotische Störungen, wie Depressionen und Bipolare Störungen, Anpassungsstörungen, Schlafstörungen, hirnorganische Erkrankungen, sekundäre Suchterkrankungen (Alkohol, Drogen).
Voraussetzung für eine Behandlung ist ein Einweisungsschein des ambulanten Arztes und das Einverständnis des Patienten in die bestehende Stations- und Therapieordnung.
Die Kosten werden vom jeweiligen Kostenträger (Kassen, LWV o. a.) getragen.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Vorgehen bei stationärer Aufnahme!


Qualitätssicherung

Die Qualitätssicherung wird gewährleistet über:

  • Teambesprechungen, Ober- und Chefarztvisiten
  • Qualifizierung der Mitarbeiter
  • Mitarbeit in Qualitätszirkeln
  • externe und interne Supervision

Die Station unterhält vielfältige Kontakte zum ambulanten Versorgungsnetz, Selbsthilfegruppen, einweisenden Ärzten, stationären Einrichtungen in Dresden und der Region.


weitere Ansprechpartner:

Stationsarzt
Telefon: 0351 856-6921

Sozialarbeiterin
Telefon: 0351 856-6973

 

Download Flyer