Sozialpädiatrisches Zentrum (Trachau)

Was erwartet Sie in der Frühförderung am SPZ?

  • ausführliche Entwicklungsdiagnostik nach Anmeldung durch den betreuenden SPZ-Arzt oder durch den niedergelassenen Kinderarzt
    (Überweisungsschein erforderlich)
  • interdisziplinärer Austausch mit dem multiprofessionellen Team des SPZ zur Planung der Förder- und Therapiemaßnahmen unter
    ärztlicher Verantwortung
  • Erstellen des individuellen Förder- und Behandlungsplans (FUBP) zur Aufnahme einer Komplexleistung Frühförderung in Absprache mit dem betreuenden SPZ-Arzt
  • Beantragung der Kostenübernahme bei der zuständigen gesetzlichen Krankenkasse
  • vorrangig ambulante heilpädagogische Einzelfrühförderung in den Räumlichkeiten des SPZ
  • im begründeten Einzelfall auch ambulante heilpädagogische Einzelfrühförderung in der Häuslichkeit der Familie
  • Vernetzung mit allen an der Betreuung des Kindes beteiligten Fachgruppen
  • Begleitung und Beratung der Familie beim Übergang in eine geeignete Kindertageseinrichtung oder in die Schule
  • Familienorientierte Angebote, wie Eltern-Kind-Gruppen (z.B. für Familien mit einem Kind mit Down-Syndrom)
  • fachliche Spezialisierungen in verschiedenen Bereichen (z.B. GUK, autismusspezifische Förderung)