Unsere Leistungen

EEG (digital mit problemangepasster Auswertung):

  • Standard (u. EKG u. HV u. FS), mit Polygrafie (u. EMG), nach Schlafentzug

Neurophysiologische Funktionsuntersuchungen:

Elektromyografie (EMG)

  • Evozierte Potentiale - EP (sensible, optische, akustische Afferenz, motorische Efferenz)
  • Neuromuskulärer Übergang (Repetitive Stimulation)
  • Neurografie (sensibel, motorisch, Reflexe, sympathische Hautantwort)
  • Zentrale Reflexuntersuchungen
  • Intraoperatives Neuromonitoring

Ansprechpartner:

Funktionsdienst- Leitung

Uta Clausen

Tel. 0351 480-4928 /-4933

Fax 0351 480-4909

E-Mail: E-Mail

 

Funktionsdienst

Cornelia Herrmann

Teresa Rennhack 

Danny Schenke

Lara Scope

 

Doppler - Duplex - Sonografie der

  • Hirnzuführenden Gefäße
  • Hirneigenen Gefäße (Transkraniell)
  • Muskulatur
  • Peripherer Nerven (Engesyndrome)
  • Zerebrale Reservekapazität
  • im Einzelfall HIT- Suche

Ansprechpartner:

verantwortliche  MTA-F  Funktionsdienst:

Teresa Rennhack

MTA-F

E-Mail 

MTA-F  Funktionsdienst

Lara Scope

 

Ort:                   Klinik für Neurologie, Haus R, Erdgeschoss, Funktionsabteilung Neurophysiologie

Anmeldung:    Termine nach vorheriger Vereinbarung (Bitte lassen Sie uns vorab alle Unterlagen die    mit Ihrer Erkrankung im Zusammenhang stehen zukommen.)

 

Beratung und Diagnostik bei Gedächtnis- und Konzentrationsproblemen, fachgerechte Testung, computergestützte Messung z.B.

  • bei Veränderungen der persönlichen Leistungsfähigkeit, etwa zunehmende Vergesslichkeit, nachlassende Spannkraft und Belastbarkeit
  • bei Fragen der weiteren beruflichen Leistungsfähigkeit
  • zur diagnostische Klärung von möglichen Auswirkungen unfall- oder krankheitsbedingter Hirnschädigung auf die Leistungsfähigkeit und Persönlichkeit
  • psychologische Betreuung der Krankenhauspatienten

Ansprechpartner:

Dipl. Psychol. Cornelia Meusel  Tel.: 0351 480-4968  

 

Logopädie

Inhalte der Logopädie:

  • Klinische Diagnostik und Therapie von neurologisch bedingten Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen
  • Klinische und Apparative Diagnostik von Dysphagien (Schluckstörungen) FEES
  • Therapie von neurologisch bedingten Schluckstörungen
  • Beratung von Angehörigen

Ansprechpartner:

Yvonne Langer  Tel.: 0351 4804965

 

Ergotherapie

Inhalte der Ergotherapie:

  • Frühmobilisation und Aktivierung
  • sensomotorisch-perzeptive Behandlung, z.B. Bobath Therapie zur Förderung der Körperwahrnehmung und dem Erlernen funktioneller Bewegungsabläufe
  • Gezieltes Training der Selbstversorgung und Handlungskompetenz, z.B. Wasch-und Anziehtraining
  • basale Stimulation
  • Methoden zur Verbesserung der Wahrnehmungsverarbeitung, der Orientierung und kognitiver Fähigkeiten
  • Hilfsmittelberatung und Vorbereitung auf Weiterbehandlung
  • Kinesio-Taping

 Ansprechpartner

Susann Schewitzer         Tel.: 0351 4804962

Frau Franka Huhle         Tel.:  0351 4801893

 

Physiotherapie

Inhalte der Physiotherapie Stroke-Unit:

  • Befunderhebung mit Erfassen veränderter Körperwahrnehmung, Veränderungen der Muskelansteuerung und Koordination, Beeinträchtigung eigenständiger Lagewechsel und Beeinträchtigung des Gleichgewichtes sowie der Gehfähigkeit
  • Tägliche physiotherapeutische Behandlung mit Verlaufskontrollen während des Aufenthaltes in der Stroke-Unit mit Monitorüberwachung
  • Unterstützung beim frühzeitigen Wiedererlangen normaler Bewegungsabläufe und Aufbau der Belastbarkeit
  • Verhinderung von Sekundärkomplikationen durch frühzeitige Mobilisation in Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem interdisziplinären Team

Ausstattung Physiotherapie Stroke-Unit

  • Therapieraum auf der Station mit verschiedenen Therapiematerialien zur Förderung der Sensorik und Motorik, rollstuhlgeeignetes Ergometer, Therapieliege, Sprossenwand und Bodenmatten, unterschiedlichste Gehhilfsmittel und Aufstehhilfen

Was ist mitzubringen für PT auf Stroke-Unit

  • Geschlossenes, flaches und bequemes Schuhwerk
  • Bequeme einfach anzuziehende Kleidung (Jogging/Trainingshosen, T- Shirt, Strick/Trainingsjacke)
  • Vorhandene schon vor dem Schlaganfall genutzte Kompressionsstrümpfe, Bandagen, Fußheberschienen oder spezielle Gehhilfen

Ansprechpartner:

  • Claudia Bohls 0351 480 4961 / 3655
  • Johannes Bendler

 

Sozialdienst

Unser Sozialdienst kümmert sich um die Organisation von Reha-Maßnahmen oder Pflegeerleichterungen in Anschluss an einen stationären Aufenthalt.

Hinsichtlich einer stationären Anschlussbehandlung in einer Rehabilitationsklinik entscheidet der Kostenträger (Krankenkasse oder Rentenversicherung) über die Klinik; es werden dabei aber die Wünsche der Patienten so weit wie möglich berücksichtigt. Damit Sie sich über die in unserer Region hauptsächlich in Frage kommenden Kliniken orientieren können, haben wir nachfolgend deren

Internethomepages zusammengestellt:

Falls die Suche nach einer Pflegeeinrichtung erforderlich ist, können Sie sich auf folgender Homepage orientieren:

 Übersicht zu Pflegeangeboten der Stadt Dresden:

Ansprechpartner:

  • Thema Reha Frau Anke, Tel.: 0351 480 4967
  • Thema Pflege: Frau Kirchhübel, Tel: 0351 480 3763
Zum Hauptinhalt springen