Unsere Medizinische Berufsfachschule ist die Ausbildungsstätte des Städtischen Klinikums Dresden

  • Ihr steht im Mittelpunkt des Lernprozesses.
  • Ihr lernt durch praxis- und lebensweltnahe Projekte - Altenpflege und Kinderkrankenpflege, Selbstfürsorge, Pflege und Gesellschaft -, durch handlungsorientierte Lernsituationen und könnt euch für die Teilnahme am ERASMUS-Projekt bewerben
  • Wir unterstützen euch bedarfsgerecht beim Lernen und bieten Lernberatung an. 
  • Wir haben als medizinische Berufsfachschule eine über 80-jährige Erfahrung in der Ausbildung von Gesundheitsfachberufen. 
  • Wir lehren auf der Grundlage aktueller, lebendiger, handlungsorientierter und strukturierter Curricula und Lehrpläne.
  • Wir sind motivierte, engagierte und vielseitig ausgebildete Lehrende.
  • Wir haben eine hohe Fachkompetenz in verschiedenen Bereichen und bringen diese in alle Ausbildungsrichtungen ein.
  • Wir sind neugierig, bilden uns ständig weiter und lernen Neues.
  • Wir verknüpfen analoges und digitales Lehren und Lernen auf der Grundlage der herauszubildenden Kompetenzen. 
  • Wir arbeiten mit Auszubildenden, Schülerinnen und Schülern und unseren Kooperationspartnern auf Augenhöhe offen, wertschätzend und vertrauensvoll zusammen. 
  • Wir begrüßen die aktive Gestaltung des Schullebens durch Auszubildende, Schülerinnen und Schüler.
  • Wir lehren nicht nur aus Büchern, sondern begleiten die Auszubildenden, die Schülerin oder den Schüler kontinuierlich und individuell in der Praxis.  
  • Unsere Berufsfachschule befindet sich in einer zentralen Lage. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht ihr schnell Einkaufsmöglichkeiten, Kultureinrichtungen u

Besondere Einblicke in unser Schulleben

Tag der offenen Tür am 29.03.2025

Fachbereich OTA

„Der Tag der offenen Tür an unserer medizinischen Berufsfachschule, war eine tolle Erfahrung. Wir konnten einige Interessenten kennenlernen und ihnen unsere Ausbildung zur OTA näherbringen.  Besonders spannend war es, ihnen praktische Einblicke zu geben z. B. den Ablauf des sterilen Einkleidens und das Üben von Nahttechniken. Insgesamt war es ein sehr lehrreicher und abwechslungsreicher Tag, der mir durch Gespräche gezeigt hat, wie weit ich in meiner Ausbildung schon gekommen bin.“ 

Jonas Hedel

Fachbereich KPH

Bitte Arm frei machen zum Blutdruck messen

Am 28.3.25 ab 10:00 Uhr lud das Pflegekabinett in der Medizinischen Berufsfachschule dazu ein, sich über den Ausbildungsgang des Krankenpflegehelfers/ der Krankenpflegehelferin zu informieren Die Lernenden der KPH 24 konnten den interessierten Besuchern zeigen, was sie bereits in Theorie und Praxis gelernt haben: Sie haben zum Beispiel Puls und Blutdruck gemessen und die Werte fachkundig interpretiert. Außerdem gingen wir der Frage nach, wie man schonend für Pflegeempfänger und den eigenen Rücken eine Person im Bett kopfwärts mobilisiert oder aus dem Bett sicher in den Rollstuhl transferiert. Ein echter Publikumsmagnet war unser Alterssimulator GERT, mit dem unsere Besucher nachempfinden konnten, wie es sich wohl anfühlt, auf einmal reichlich 80 Jahre alt zu sein. Gewichte am Oberkörper, Handgelenken und Füßen gaben einen kleinen Vorgeschmack, wie beschwerlich das Leben von Seniorinnen und Senioren sein kann. Spezialbrillen, die Augenerkrankungen und damit einhergehende eingeschränkte Sehkraft simulierten, rundeten das Erlebnis „Alter“ ab und sensibilisierten für die besonderen Bedürfnisse älterer Pflegeempfänger. Zahlreiche Interessierte ließen sich von uns umfassend über den Ausbildungsgang KPH informieren und zeigten sich interessiert an diesem Berufsbild, welches Pflegefachkräfte mit viel Herz und Fachkompetenz unterstützt!

Zum Hauptinhalt springen