Das Adipositaszentrum bietet als eine der wenigen Einrichtungen in ganz Deutschland ein multimodales Behandlungsprogramm zur Therapie der Adipositas mit einer mehrjährigen Patientenbetreuung für Versicherte aller Krankenkassen an.
Wer kann sich zur Behandlung anmelden?
Versicherten im Alter von 18-60 Jahren (in Ausnahmefällen bis zu 70 Jahren) und ab einem BMI von 35 kg / m² steht eine umfassende konservative Adipositastherapie zur Verfügung.
Wie sieht die Behandlung aus?
Das konservative Therapieprogramm umfasst sowohl Gruppen- als auch Einzeltherapien. Zu den Behandlungsinhalten gehören:
- gesundheitliche Untersuchung
- Ernährungsberatung
- Verhaltenstherapie
- Bewegungstherapie
- regelmäßige Auswertungsgespräche mit dem behandelnden Arzt, bei denen unter Umständen weitere Therapieoptionen besprochen werden
Wie kann ich mich anmelden?
Zur Anmeldung nehmen Sie zunächst online an einer Willkommensveranstaltung teil. Dort wird Ihnen das angebotene Programm vorgestellt. Bei Interesse an einer Programmteilnahme erhalten Sie dort weitere Informationen um sich verbindlich im Programm anzumelden.
Für Versicherte mit Sprachniveau unter B2 und operativen Wunsch bieten wir bei Vorliegen der Vorausetzungen die Möglichkeit der operativen Adipositastherapie. Dazu melden Sie sich bitte in der adipositaschiriurgischen Sprechstunde an.
Case-Management/ Koordination
Damit Sie Ihre Therapie bei uns am Zentrum bestmöglich wahrnehmen und optimale Ergebnisse erzielen können, steht Ihnen das Team des Case-Managements gern zur Seite. Unser Case-Management kümmert sich um die Koordination des Zentrums und hat auch bei Fragen stets ein offenes Ohr für Sie.
Anne Falk | Romy Pohl-Meinhardt | Magdalena Wolff |
Susann Pätzold | Pia Lorsheijdt |
Unsere Leitung
Das Adipositaszentrum wird von Chefarzt Prof. Dr. Tobias Lohmann, Oberärztin Dr. Miriam Dreßler und Dr. Jana Hoyer geleitet, wobei Prof. Dr. Lohmann als offizieller Sprecher und medizinischer Leiter dem Zentrum vorsteht. Das Leitungsteam ist verantwortlich für die therapeutische und strukturelle Ausrichtung des Zentrums.
Chefarzt Prof. Dr. Tobias Lohmann Facharzt für Innere Medizin Schwerpunkt Endokrinologie Zusatz Diabetologe/ DDG
| Oberärztin Dr. Miriam Dreßler Fachärztin für Allgemeinchirurgie Fachärztin für Viszeralchirurgie Adipositaschirurgin
| Dr. Jana Hoyer Leitende Psychologin Diplom- Psychologin |
Ab wann ist man übergewichtig oder adipös?
Das gängigste Verfahren um Übergewicht und Adipositas zu definieren ist der sogenannte Body-Mass-Index oder kurz BMI. Den eigenen BMI kann man mit folgender Formel ausrechnen: BMI = Gewicht in kg ⁄(Körpergröße in m)².
Der BMI-Wert wird wie folgt eingeteilt:
Die Adipositas wird in drei Grade unterteilt: Adipositas Grad I (BMI 30-35), Adipositas Grad II (BMI 35-40) und Adipositas Grad III (BMI größer als 40). |
Der BMI ist nur eine grobe Einschätzung und hat auch Nachteile. So berücksichtigt die Formel z.B. nicht das Verhältnis von Muskelmasse und Körperfett, wodurch manche Sportler einen BMI-Wert im Bereich des Übergewichts haben. Es gibt jedoch auch noch andere Methoden, um Übergewicht zu definieren. Bei einem Taillenumfang von mehr als 88 Zentimetern bei Frauen bzw. mehr als 102 Zentimetern bei Männern spricht man ebenfalls von Adipositas.
Welche weiteren Erkrankungen sind mit Übergewicht verbunden?
|
|
Wie sieht eine realistische Gewichtsabnahme aus?
Eine dauerhafte Reduktion des Körpergewichts gelingt nur mit einer dauerhaften Umstellung der Lebensweise. Will man langfristig sein Körpergewicht reduzieren, sollte man die eigenen Ess- und Bewegungsgewohnheiten grundsätzlich überdenken, aber auch an den eigenen Verhaltensweisen in Bezug auf Essen arbeiten, z.B. ob man Essen nutzt, um Stress abzubauen („Frustessen“).
Und: das Übergewicht kam nicht von heute auf morgen – genauso wird es nicht über Nacht verschwinden. Auch wenn man gerne „so schnell wie möglich“ abnehmen möchte, sollte eine Gewichtsreduktion langsam erfolgen. Damit die geänderten Ernährungs- und Bewegungsweisen in den Alltag eingebaut werden können – und man nicht wieder in die Jojo-Falle tappt. Bei gesunder Lebensweise kann man von einer Reduktion des Körpergewichtes von 5 - 10% pro Jahr ausgehen. Langfristig gesund abzunehmen dauert also einige Jahre.
Bestimmen Sie Ihren BMI
Den Rechner der AOK finden Sie hier (externer Link).
Zertifikate
Auszeichnung als Top-Mediziner und Top Kliniken (FOCUS Liste)
Zum wiederholten Male wurde Frau Dr. Miriam Dreßler, Oberärztin für Viszeralchirurgie, vom FOCUS als Top-Medizinerin im Bereich Adipositaschirurgie ausgezeichnet und 2024 steht auch Prof. Dr. Tobias Lohmann im Bereich Ernährungsmedizin auf dieser Liste. Zudem wurden die Adipositas-Chirurgie als auch die Diabetes-Station von Professor Dr. Tobias Lohmann als Top Nationale Fachkliniken vom FOCUS ausgezeichnet.
Adiposiolog:in DAG-DDG
In unserem Zentrum besteht die Möglichkeit ein Praktikum im Rahmen der Weiterbildung zum „Adiposiolog:in DAG-DDG“ zu absolvieren. Bei Interesse melden Sie sich bitte über die Kontaktseite.