Frühjahrssymposium

Wir laden Sie herzlich ein zum ersten Frühjahrssymposium der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie am 11.04.2025. Zwischen  14:30 - 19:30 Uhr finden verschiedene Vorträge und Workshops u.a. zu unten genannten Themen statt. Die Kosten für die Veranstaltung betragen 70€. 

Ihr Weg zur Anmeldung

Für eine verbindliche Anmeldung senden Sie bitte an unsere Chefarztsekretärin Frau Kirsch eine E-Mail an psychosomatik(at);klinikum-dresden.de mit Ihrem vollständigen Namen und Vornamen sowie gewünschten Workshop und überweisen zeitgleich den Betrag von 70€ auf das folgende Konto: 

Kontoinhaber: Städtisches Klinikum Dresden

Bank: Commerzbank AG

IBAN: DE68 8504 0000 0805 0080 00

Betreff: Frühjahrssymposium PSSO 2025

Unser Programm

13:30 Ankommen/Registrierung

14:00 Eröffnung und Begrüßung (Dr. Seifert, Prof. Schellong, Prof. Weidner)

 

14:15 – 15:30 Uhr: Prof. Dr. med. Volker Köllner

16:00 – 17:15 Uhr: Prof. Dr. phil. Svenja Taubner

17:45 – 19:00 Uhr: Workshops

W1 Psychokardiologie (Prof. Köllner)

W2 MBT-A (Prof. Taubner) - Workshop ist bereits ausgebucht

W3 Kunsttherapie (König und Seibel)

Prof. Dr. phil.  Svenja Taubner zum Thema "MBT-A bei Persönlichkeitsstörungen"

Prof. Dr. phil. Svenja Taubner leitet als Direktorin das Institut für Psychosoziale Prävention am Universitätsklinikum Heidelberg. Sie ist ausgebildet als Psychologische Psychotherapeutin für Erwachsene, Jugendliche und Kinder mit den Fachkunden analytische Psychotherapie und Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (DPG). Sie ist Supervisorin und Trainerin für Mentalisierungs-Basierte-Therapie für Adoleszente (MBT-A) (Anna-Freud-Centre London) und steht dem Berufsverband Mentalisierungs-Basierte Therapie für die deutschsprachigen Länder (MBT-DACH) vor. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Mentalisierung, Störung des Sozialverhaltens, Persönlichkeitsstörungen und Kompetenzentwicklung von Professionellen im Gesundheitswesen. Sie ist Verfasserin zahlreicher Publikationen in diesen Bereichen. 

Prof. Dr. Köllner zum Thema "Psychokardiologie"

Prof. Dr. Volker Köllner ist Facharzt für Psychosomatische Medizin. Er war u. a. als Oberarzt an der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik des Universitätsklinikums Dresden und als Chefarzt der Fachklinik für Psychosomatische Medizin in Blieskastel tätig. Seit 2015 ist er Chefarzt der Abteilung Verhaltenstherapie und Psychosomatik und ärztlicher Direktor am Rehazentrum Seehof der DRV (Deutsche Rentenversicherung Bund) in Teltow bei Berlin. Er ist Professor für Psychosomatische Medizin an der Medizinischen Fakultät Homburg/Saar und Lehrbeauftragter der Universitätsmedizin Charité, Berlin. Wissenschaftlich ist er als Leiter der Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation der Charité aktiv, beschäftigt sich u.a. mit psychokardiologischen Fragestellungen und den biopsychosozialen Zusammenhängen des Post-Covid-Syndroms. Er ist seit 2006 aktiv im DGPM-Vorstand, seit 2021 Vorsitzender der DGPPR und seit 2024 stv. Sprecher der AG psychokardiologie der DGK.

Swaantje König und Joachim Seibel zum Thema "Kunsttherapie" 

Frau Swaantje König ist als Diplom-Kunsttherapeutin zuständig für die stationären PatientInnen, während Herr Joachim Seibel als Diplom-Kunsttherapeut für unserer PatientInnen sowohl in der Tagesklinik der Psychosomatik, als auch in der Kinder- und Jugendpsychosomatik am Standort Trachau zuständig ist. Nach ihrem Studium der Kunsttherapie an der HfBK Dresden arbeitete Frau König zunächst in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Görlitz und gehört ebenso wie Herr Seibel seit 2021 zum festen Team der Psychosomatik Weißer Hirsch. Beide arbeiten sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting und vertreten den kunstbasierten Ansatz der Kunsttherapie.

Im Workshop werden Einblicke in den kunsttherapeutischen Verlauf im klinischen Setting anhand von Beispielen aus der Praxis veranschaulicht. Anschließend wird durch eine kunsttherapeutische Übung in der Gruppe der künstlerische Prozess erfahrbar gemacht und durch eine abschließende Reflexion in der Gruppe geteilt.

Zum Hauptinhalt springen