Wann ist mein Kind übergewichtig oder adipös?

Das Gewicht wird beurteilt, indem der Body-Mass-Index (kurz: BMI) errechnet wird. Da der Body-Mass-Index altes- und geschlechtsabhängig ist, werden Referenzkurven (Perzentilenkurven) verwendet. Liegt der Body-Mass-Index zwischen der 90. und 97. Perzentile, besteht Übergewicht. Wenn der Body-Mass-Index über der 97. Perzentile liegt, besteht Adipositas.

Ist Ihr Kind übergewichtig oder adipös, kann dies der Gesundheit schaden, Bereits im Kindes- und Jugendalter kann Adipositas Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, Fettleber oder Gelenkbeschwerden hervorrufen.

 

Was führt zu Übergewicht und Adipositas?

Übergewicht und Adipositas hat vielfältige Ursachen. Vor allem durch mangelnde Bewegung und Überernährung entsteht krankhaftes Übergewicht. Jedoch spielen noch weitaus mehr Faktoren eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Übergewicht und Adipositas:

  • Familiäre Veranlagung, genetische Ursachen
  • Schlafmangel
  • Stress
  • Depressive Erkrankungen
  • Essstörungen (z. Bsp. Binge-Eating-Störung)
  • Endokrine Erkrankungen (z. Bsp. Hypothyreose, Cushing-Syndrom)
  • Medikamente (z. Bsp. bestimmte Antidepresiva, Neuroleptike, Antiepileptike, Antidiabetika, Glukokortikoide, …)

 

Welchen Behandlungsweg bieten für adipöse Kinder und Jugendliche an?

Wir bieten eine interdisziplinäre konservative Adipositas-Behandlung an. Das Behandlungsprogramm für adipöse Kinder und Jugendliche besteht aus regelmäßiger Bewegungs-, Verhaltens- und Ernährungstherapie. Über 12 Monate lang werden die Kinder und Jugendliche in Gruppen- und Einzeltherapie begleitet, ihr Ernährungs- und Bewegungsverhalten zu ändern. Darüber hinaus ist es wichtig, die ganze Familie mit einzubeziehen.

(Dies gilt auch für Familienhelfer:innen und Bezugsbetreuer:innen bzw. Erzieher:innen aus Wohngruppen)

Nach Vorstellung in der Adipositassprechstunde und erfolgter Diagnostik, können adipöse Kinder und Jugendliche zwischen und 8 und 17 Jahren und deren Familien teilnehmen.

Eine Änderung von Lebensgewohnheiten wird Zeit brauchen, aber auch die Motivation und Mitarbeit Ihrerseits ist erforderlich: unsere Therapieangebote vor Ort wahrzunehmen und sich Zeit geben, die eigenen Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten umzustellen.

 

Adipöse Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 17 Jahren und deren Familie können sich zur Behandlung in der Adipositas-Sprechstunde vorstellen.

 

Adipositas- Sprechstunde 

Die Terminanfrage für die Adipositas-Sprechstunde ist telefonisch oder per Mail bei unserer Case Managerin Diana Weber möglich:

Telefon: 0351 – 856 3013

telefonische Anmeldezeiten:

Dienstag 9 Uhr bis 13 Uhr

Mittwoch 13 Uhr bis 17 Uhr

 

E-Mail: kinder-adipositas(at);klinikum-dresden.de

 

Hier können Sie den Fragebogenfür die Anmeldung herunterladen.

 

Sprechstundenzeiten:

Mittwoch 13 Uhr bis 17 Uhr

 

Bitte bringen Sie zur Sprechstunde mit:

  • Versichertenkarte der Krankenkasse
  • das gelbe Untersuchungsheft
  • Arztbriefe und Befunde aus vorangegangenen Untersuchungen
  • den ausgefüllten Anamnesebogen

 

Das Team 

Maria Phillip 

Kinderadipositas 

Fachärztin Kinder- und Jugendmedizin

Diana Weber

Case-Managerin 

Kinderprogramm 

 
     

 


Adresse:

Städtisches Klinikum Dresden/ Standort Trachau

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Industriestraße 40, Haus I

01129 Dresden

Zum Hauptinhalt springen