Das Team

Gudrun Lehmann 

staatlich anerkannte Diätassistentin 

Z-Kurs Adipositastherapie VDD

Diabetesassistentin

 

Simone Vollmann 

staatlich anerkannte Diätassistentin B.A.

Z-Kurs Adipositastherapie VDD

Diabetesassistentin 

 

Yvonne Bär 

staatlich anerkannte Diätassistentin 

Z-Kurs Adipositastherapie VDD

 

Maria Pietzsch 

staatlich anerkannte Diätassistentin 

Z-Kurs Adipositastherapie VDD

Mandy Thümmel 

staatlich anerkannte Diätassistentin 

Z-Kurs Adipositastherapie VDD

 

Pia Engbers 

staatlich anerkannte Diätassistentin 

 

 

Die Ernährungstherapie

Die Ernährungstherapie beinhaltet eine ausführliche fragebogengestützte Ernährungsanamnese mit Auswertung der Esstagebücher und Erstellung einer Ernährungsdiagnose. Gemeinsam mit dem Patienten werden daraus Ziele entwickelt, an denen in der folgenden Zeit gearbeitet werden soll.

In den Beratungen und Schulungen erhält der Patient umfangreiches Ernährungswissen und Anleitung zur praktischen Umsetzung zu Hause, dabei werden Begleiterkrankungen und die individuellen Voraussetzungen und Möglichkeiten berücksichtigt.  

In der eigens vorhandenen Lehrküche wird im zweiten Therapiehalbjahr im Rahmen des Gruppenprogrammes unter Anleitung unserer Ernährungsberaterinnen gemeinsam gekocht. Somit wird aktiv und nicht nur theoretisch, gesundes Essen zubereitet, der Spaß am Kochen gezeigt und dass Wir-Gefühl gestärkt.

                                                                                                 

 

Das Ernährungstagebuch zum Ausdrucken finden Sie hier.

Unser Team

Franziska Eckert 

Physiotherapeutin (B.Sc.)

Medizinische Trainingstherapie (Ortho- und Neurologie)

Susan Seyffer-Schmidt 

Physiotherapeutin 

Manual Therapeutin 

Heilpraktikerin

Die Bewegungstherapie

Ein wichtiger Aspekt zur Behandlung von Adipositas ist die Bewegungstherapie. Sie ist eine Maßnahme, die mit geeigneten Mitteln des Sports gestörte körperliche, psychische und soziale Funktionen kompensiert, regeneriert, Sekundärschäden vorbeugt und gesundheitlich orientiertes Verhalten fördert. 

Die Aufgaben der Sport- und der Bewegungstherapie bestehen im Wesentlichen aus drei Schwerpunkten und wird von unseren Physiotherapeuteninnen angeleitet bzw. durch Bewegungspartner in der Region realisiert:

  1. Wiederherstellung, Erhalt und Stärkung von Körperfunktionen und -strukturen einschließlich Ressourcen
  2. Hinführung zu und Bindung an regelmäßige körperlich-sportliche Aktivität,
  3. Minderung von Beeinträchtigungen sowie Erhalt und Ausbau von Möglichkeiten im Bereich von Aktivitäten und Partizipation (Teilhabe am Berufsleben und Freizeit)

Zur Unterstützung dieser Schwerpunkte gibt es die Möglichkeit auf dem Liegecrosstrainer von der Firma Nu-Step wieder in Bewegung zu kommen. Der Nu-Step ist ein Ganzkörpertrainingsgerät, der es auch Menschen mit einem Körpergewicht bis zu 270 kg ermöglicht ein angepasstes Herz-Kreislauftraining durchzuführen. Des Weiteren hilft er unterstützend bei Knie-, Schulter- und Armbeschwerden, für Bewegung mit geringer Belastung, bei neurologisch bedingten Beeinträchtigungen, zur Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur und anderen Bereichen.

 

Das Bewegungstagebuch zum Ausdrucken finden Sie hier.

Unser Team

Dr. Jana Hoyer

Leitende Psychologin 

Diplom Psychologin 

Isabell Simm 

Master of Science (Psychologie)

Laura Sophie Diekmann 

Master of Science (Psychologie)

 

Mario Kunze 

Master of Science (Psychologie)

Silke Kohn 

Diplom-Psychologin 

Juliane Rolle

Master of Science (Psychologie)

Elisabeth Kluge 

Master of Science (Psychologie) 

Psychologische Psychotherapeutin 

 

Swantje Stegh 

Master of Science (Psychologie) 

Psychologische Psychotherapeutin 

Juliane Stark 

Diplom-Psychologin 

Psychologische Psychotherapeutin

 

Matthias Jaschke 

Psychologischer Psychotherapeut

 

 

Die Verhaltenstherapie

Ein Hauptbestandteil der konservativen Therapie ist unser verhaltenstherapeutisch ausgerichtetes Gruppenprogramm.

Folgende Themenschwerpunkte werden dabei unter anderen behandelt:

-              Umgang mit stressbedingtem und emotionalem Essen

-              Besprechung von individuellen Zielsetzungen in den Bereichen Ernährung, Bewegung und Selbstfürsorge

-              Erarbeitung von Entstehungs- und Aufrechterhaltungsmodellen des Übergewichts

-              Entwicklung von Strategien bei Heißhungerattacken

Die Gruppensitzungen sollen dabei helfen, ungünstige Essgewohnheiten zu identifizieren und Strategien zur Bewältigung von Stress und zur Kontrolle des Essverhaltens zu erlernen. Außerdem profitieren unsere Patientinnen vom Austausch untereinander und den vermittelten Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Motivation.

Bei therapeutischer Notwendigkeit werden auch Einzelsitzungen zur Verhaltensmodifikation, Krisenintervention und Stabilisierung oder Prüfung der Motivation und Motivationsarbeit durchgeführt.

 

Rezept des Monats April 2025

 

Frühlings- Frittata an Salat

Zutaten (für 4 Portionen)

  • 2 rote Zwiebeln
  • 2 Bd. Radieschen (ca. 400g)
  • Salz
  • 1 EL Rapsöl
  • 1 EL Balsamico
  • 1 Bd. Frühlingszwiebel (ca. 100g)
  • 30g Parmigiano Reggiano
  • 8 Eier
  • 100ml Milch
  • Pfeffer
  • Muskat
  • 30g Pinienkerne
  • 15g Petersilie

Nährwerte pro Portion:

318 kcal/ 13,1g Kohlenhydrate/ 21,1g Fett/ 20,8g Eiweiß

Zubereitung

Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Zwiebel schälen und in Spalten schneiden. Radieschen putzen, waschen, halbieren. Beides salzen, mit 1 EL Öl verrühren und 15 Minuten im Backofen rösten. Aceto Balsamico darüberträufeln und weitere 5 Minuten rösten. Danach Ofen anlassen.

In der Zwischenzeit Frühlingszwiebeln putzen, waschen, in Röllchen schneiden. Parmesan reiben. Eier mit Parmesan und Milch verquirlen, mit Salz, Pfeffer, Muskat würzen.

2 EL Rapsöl in einer ofenfesten kleinen Pfanne erhitzen, Eimasse hineingießen. Radieschen, Zwiebel und die Hälfte der Frühlingszwiebeln darauf verteilen und 5 Minuten stocken lassen. Dann weitere 15-20 Minuten im Ofen fertiggaren.

Pinienkerne in einer beschichteten Pfanne ohne Fett rösten. Petersilie abzupfen. Beides mit den restlichen Frühlingszwiebeln vor dem Servieren über die Frittata streuen.

 

Feldsalat mit Vinaigrette

Zutaten für 1 Portion:

  • 15g     Feldsalat
  • 5g       Zwiebel
  • für die Vinaigrette:
  • 1 EL    Zitronensaft
  • Salz, Pfeffer
  • ¼ TL   Honig
  • ½ TL   Oliven- oder Rapsöl

 

Den Salat gründlich waschen, schleudern und verlesen.

Die Walnüsse aus der Schale befreien und grob hacken.

Die Zwiebel schälen und die benötigte Menge fein würfeln.

Salat und Zwiebel miteinander mischen.

Für die Vinaigrette die oben genannten Zutaten miteinander vermengen, abschmecken und kurz vor dem Verzehr über dem Salat verteilen.

 

Nährwerte pro Portion:

54 kcal, 2,9g Kohlenhydrate, 3g Fett

 

 

 

Zum Hauptinhalt springen