Die neuen Kompetenzen der Pflegeausbildung verstehen und beurteilen

Fortbildungen für Praxisanleitende im Rahmen der 24-stündigen Fortbildung

Seit der Veröffentlichung der neuen Rahmenlehrpläne und Rahmenausbildungspläne stehen Lehrende und Praxisanleitende in ganz Deutschland vor der Herausforderung, die neuen Kompetenzen der generalistischen Pflegeausbildung zu verstehen und ganz bewusst in die Ausbildung der künftigen Pflegefachfrauen und -männer zu integrieren.

Für Sie als Praxisanleitende bedeutet das, dass Sie die Kompetenzen zunächst selbst kennenlernen und für sich übersetzen müssen. 

  • Was bedeuten die einzelnen neuen Kompetenzen?
  • Wie zeigen sich diese ganz konkret im Pflegealltag?
  • Wie kann eine Beurteilung und Bewertung nach den neuen Kompetenzen erfolgen?

Mit unserer Fortbildung möchten wir Sie als Praxisanleitende in diesem Prozess unterstützen. Im Rahmen der Veranstaltung können Sie Ihr eigenes Verständnis bezüglich der neuen Kompetenzen vertiefen.

Anhand praktischer Beispiele werden Sie sich in der kompetenzorientierten Beurteilung und Bewertung üben und dabei aktuelle Dokumente zur qualifizierten Leistungseinschätzung und Bewertung anwenden.


Inhalte:

  • Kompetenzbereiche der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann gemäß PflAPrV kennenlernen
  • Indikatoren für das Vorhandensein der Kompetenzen in der Pflegepraxis erkennen
  • Übung zum Umgang mit den Kompetenzen in der Praxis
  • beispielhafte Beurteilung und Bewertung einer beruflichen Handlung anhand der Kompetenzbereiche
  • Vorstellung von Dokumenten zur qualifizierten Leistungseinschätzung und Bewerbung

Referentinnen:

  • Katrin Neumann, Praxisanleiterin, Krankenschwester
  • Manja Zimmermann, Dipl-PGW, Krankenschwester

Kosten:

  • 150,00 €
20.10.2025
Beginn: 08:00
Ende: 15:00
Veranstalter
Medizinische Berufsfachschule
Anmeldung/Reservierung
Hier klicken
iCalendar
Termin exportieren
Zum Hauptinhalt springen