Zwischen Ideal und Praxis: Umgang mit Sorgen, Belastungen und Ängsten bei Auszubildenden (AUSGEBUCHT!)
Fortbildungen für Praxisanleitende im Rahmen der 24-stündigen Fortbildung
Auszubildende der Gesundheitsfachberufe starten einerseits motiviert und voller Zuversicht in den Beruf, bemerken aber auch schnell die Unterschiede zum Ideal und finden in der Praxis belastende Situationen wie Sterben, Tod, Zeitdruck, Personalmangel u. ä. vor.
Viele gehen heutzutage offener mit Sorgen und Ängsten um, andere verstecken ihre Belastungen; trotzdem sind sie im Praxisalltag spürbar. Als Praxisanleitende sind Sie erster Ansprechpartner, sollten neben dem fordernden Berufsalltag auch einen "guten Draht" zu den Lernenden aufbauen und sie auf die Praxis vorbereiten.
Die Fortbildung soll helfen, Ängste und Sorgen einzuordnen, Anzeichen ernster psychischer Auffälligkeiten bei den Lernenden besser zu erkennen und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie damit umzugehen ist. Wie spreche ich diese Probleme an? Welche Wege zur Hilfe gibt es und wo sind auch meine eigenen Grenzen? Wie kann ich meine Auszubildenden stärken und einen guten Weg zum Umgang mit den Belastungen finden?
Inhalte:
- Überblick Sorgen, Ängste und psychische Auffälligkeiten bei Auszubildenden: Was ist "normal"?
- Wie kommuniziere ich meine Sorgen? Wie spreche ich Kritik an?
- Wie stärke ich meine Azubis? Wie kann man Resilienz und Ressourcen vermitteln?
- Wo sind meine eigenen Belastungsgrenzen?
- Welche Wege zur Hilfe gibt es intern, aber auch extern?
- Zeit für eigene Fallvorstellungen (Supervision, praktische Übungen)
Referentin:
- Jana Seltmann, Dipl.-Psychologin, Psychosomatische Ambulanz/Elternambulanz am Städtischen Klinikum Dresden
Kosten:
- 150,00 €
- 12.09.2025
-
Beginn: 08:00
Ende: 15:00
- Veranstalter
- Medizinische Berufsfachschule
- iCalendar
- Termin exportieren