3. Academy Day
Wie Klinik Wissen schafft
Ort: Städtisches Klinikum Dresden, Standort Friedrichstadt
Friedrichstraße 41
Haus A, Marcolini Palais, Festsaal
Ansprechpartnerinnen: Nora Hengst, Luise Hennig
Friedrichstraße 41, 01067 Dresden
Telefon: 0351 480-3069, 0351 480-3161
E-Mail
Sie haben Lust auf Wissenschaft und wollen wissen, woran im Klinikum so geforscht und getüftelt wird? Dann kommen Sie zu unserem 3. Academy Day. Studierende und Azubis verschiedenen Fachrichtungen freuen sich darauf, auf neueste Entwicklungen und Trends aus Medizin, Pflege und Gesundheitsmanagement aufmerksam zu machen. Und das Beste daran? In kurzen, allgemein verständlichen Vorträgen präsentieren sie ihre Forschungsergebnisse – ganz im Stil von TED Talks! Also, keine langatmigen Vorlesungen oder trockene Theorie - nur knallharte Fakten und zukunftsweisende Ideen, die man sich anhören sollte!
Wir freuen uns auf zahlreiche wissbegierige Gäste!
Programm
Beginn | Thema | Abschluss |
13:30 | Eröffnung | Direktorium Städtsiches Klinikum Dresden, Dr. Mark Frank (Chefarzt Akut- und Notfallmedizin) | |
13:35 | CTG Interpretation im Wandel - Das Potenzial einer neuen Interpretationsmöglichkeit anhand einer Literaturübersicht bewerten | Bachelorarbeit |
13:50 | Onboarding neuer Mitarbeiter | Stationsleiterkurs |
14:05 | Kennzahlbasierte Steuerung des Aufbereitungsprozesses für Medizinprodukte mit Empfehlung zur Darstellung der Produktionsleistung per kalkulatorischer StE | Bachelorarbeit |
14:20 | „Pflege von Geisteskranken“ - Psychiatrische Pflege nach Marie Simon (1824-1877) im Kontext der Psychiatriegeschichte | Bachelorarbeit |
14:35 | Untersuchungen zur Identifikation, der antimikrobiellen Resistenz und der Pathogenomik von Hafnia alvei | Dissertation |
14:50 | Pause | Vernetzung | |
15:30 | Status quo: Intensivtagebuch und Auswirkungen auf Post Intensive Care Syndrom | Bachelorarbeit |
15:45 | Risikomanagement in der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte – eine empirische Untersuchung zur Verbesserung und Steigerung der Prozessstabilität | Bachelorarbeit |
16:00 | Potenziale und Herausforderungen der Nutzung eines softwaregestützten Pflegeklassifikationssystems an Beispiel der ENP - Eine qualitative Untersuchung der Erfahrungen und Wahrnehmungen von Pflegefachkräften | Bachelorarbeit |
16:15 | Wenn wir die Tür aufmachen - Analyse von Leichenfunden nach Türöffnung in Dresden; Präklinische Notfallmedizin und Rechtsmedizin | Dissertation |
16:30 | Abschluss | Dr. Mark Frank |
- 14.05.2025
-
Beginn: 13:30
Ende: 16:30

- Veranstaltungsort
- Standort Friedrichstadt
- Veranstalter
- Qualitäts- und Projektmanagement
- freier Eintritt
- ja
- iCalendar
- Termin exportieren