Tagesklinik
Behandlungskonzept
Die Tagesklinik bietet 26 Plätze für Patientinnen und Patienten, welche am Tag in der Klinik eine Psychotherapie absolvieren, und den Abend sowie die Nacht im häuslichen Umfeld verbringen.
Wir arbeiten auf der Grundlage eines tiefenpsychologisch fundierten therapeutischen Ansatzes. Die Basis der Psychotherapie sind die täglich stattfindenden psychodynamischen Gruppengespräche. Hier sollen Probleme, Erinnerungen, Gedanken und Gefühle zugelassen und angesprochen werden. In einer respektvollen unterstützenden, aber auch fordernden Atmosphäre können Zusammenhänge zwischen aktuellen Beschwerden bzw. körperlichen Symptomen und ungelösten Konflikten erkannt und bewältigt werden. Durch Bewegungs-, Mal-, Musik-, Gestaltungstherapie sowie Imaginationen wird der Erkenntnisprozess emotional vertieft und erweitert.
Behandlungsziel
Ziel dieses Prozesses ist es, die prägenden Entwicklungsbedingungen verstehen zu lernen und zu erkennen, wo sich alte Muster in unangemessener Weise im "Hier und Jetzt" zeigen. Schließlich ist es ein wesentliches Ziel der Therapie, Beziehungen in einer guten Form zu gestalten und diese Erfahrung für das Alltagsleben, das berufliche Leben und das familiäre Umfeld nutzbar zu machen.
Tagesklinische Therapie ist ein günstiges Angebot für Patientinnen und Patienten, die während der Behandlung den Kontakt zu ihrem alltäglichen sozialen Umfeld halten (z.B. Eltern mit kleinen Kindern). Dabei ist eine Voraussetzung, dass die Patientinnen und Patienten ausreichend stabil und so belastbar sind, dass sie sich außerhalb der Therapie zu Hause aufhalten und versorgen können.
Unsere verschiedenen Behandlungsgruppen
In unserer tagesklinischen Gruppe A werden Menschen mit verschiedenen psychosomatischen Krankheitsbildern vorrangig aus dem affektivem Spektrum behandelt. Die Gruppe ist als geschlossene Gruppe konzipiert, d.h. alle Patientinnen und Patienten beginnen und beenden die Therapie gemeinsam in einer festen Gruppe. Dabei nutzen wir vorrangig methodische Elemente aus der tiefenpsychologisch-orientierten Gruppentherapie. Weitere Informationen zu den gruppentherapeutischen Angeboten finde Sie hier. Neben der Gruppentherapie finden ergänzende Einzelgespräche statt. Begleitende Verfahren sind außerdem nonverbale Methoden wie Kunsttherapie, Psychodrama, Musiktherapie sowie verhaltenstherapeutische Indikativgruppen und Entspannungsverfahren. Weitere Informationen zu unserem Leistungsangebot finden Sie hier.
In unserer tagesklinischen Gruppe B werden Menschen mit verschiedenen psychosomatischen Krankheitsbildern behandelt. Im halboffen Gruppentherapiekonzept nutzen wir methodische Elemente aus der Mentalisierungsbasierten Therapie sowie psychoanalytisch-interaktionellen Gruppentherapie. Weitere Informationen zu den gruppentherapeutischen Angeboten finde Sie hier. Neben der Gruppentherapie finden ergänzend Einzelgespräche statt. Begleitende Verfahren sind außerdem nonverbale Methoden wie Kunsttherapie, Körpertherapie, Musiktherapie sowie verhaltenstherapeutische Indikativgruppen und Entspannungsverfahren. Weitere Informationen zu unserem Leistungsangebot finden Sie hier.
In unserer tagesklinischen Gruppe C werden junge Erwachsene mit verschiedenen psychosomatischen Krankheitsbildern behandelt. Ziel ist es, typische Themen dieser Altersgruppe, wie z. B. die Ablösung vom Elternhaus oder Eintritt ins Berufsleben, und den damit einhergehenden Schwierigkeiten therapeutisch zu bearbeiten. Zudem besteht die Möglichkeit mit Gleichaltrigen (Peers) in Kontakt zu kommen und sich auszutauschen. Die Gruppe ist halboffen konzipiert und nutzt methodisch Elemente aus der Mentalisierungsbasierten Therapie sowie psychoanalytisch-interaktionellen Gruppentherapie. Weitere Informationen zu den gruppentherapeutischen Angeboten finde Sie hier. Neben der Gruppentherapie finden wöchentliche Einzelgespräche statt. Begleitende Verfahren sind außerdem Kunst- und Körpertherapie, das Sozialtherapeutische Rollenspiel, Imaginations- und Entspannungsverfahren, Psychoedukation sowie die Beratung durch unseren Sozialdienst. Weitere Informationen zu unserem Leistungsangebot finden Sie hier.
Die Anmeldung für eine tagesklinische Behandlung erfolgt über unsere Chefarztsekretärin Frau Kirsch. Die genauen Informationen zum Anmeldungsprozess finden Sie hier. Unsere Tagesklinik erreichen Sie außerdem unter:
Telefon: 0351 856-6353
Fax: 0351 856-6342
Lage: Haus 1, 6. Etage